Wann muss ich was machen?
24 Monate:
Orientiere Dich! Erkenne Dich selbst!
- Lebensziele, Fähigkeiten/Talente, Interessen, Stärken & Schwächen
- Mache einen Selbstcheck.
20 Monate:
Informiere Dich!
- Verschaffe Dir einen Überblick über Deinen Wunschberuf.
- Mach Dich mit Alternativen vertraut.
- Absolviere 2 - 3 verschiedene Praktika. Teste Dich aus!
Richtig bewerben
Bewerbe DICH - werbe für DICH!
Bewerbungsmappe: „Gut verpackt“
- Verwende eine ansprechende, neutrale Bewerbungsmappe.
- Sie sollte übersichtlich, vollständig und sauber sein.
- Achte auf Rechtschreibung und Grammatik.
- Bleibe Du selbst.
- Häufig werden auch Online-Bewerbungen gewünscht.
Anschreiben:
- Erstelle Dein persönliches Anschreiben (max. 1 Seite).
- Verwende die korrekte Bezeichnung von Unternehmen und Ansprechpartner.
- Gib Deine persönlichen Daten an (Adresse, Tel., E-Mail).
- Schreibe, warum Du Dich für den Ausbildungsberuf und das Unternehmen interessierst.
- Beachte: keine Wiederholung des Lebenslaufs, keine Selbstbeurteilung.
- Vermeide Wörter wie „möchte / wöllte/ könnte …“.
- Unterschreibe persönlich.
Lebenslauf:
- lückenlose, tabellarische Form
- empfohlene Gliederung: persönliche Daten, Schul-/Ausbildung, berufliche Erfahrungen (Praktika), besondere Kenntnisse, Hobbys, Sonstiges
- Ort, Datum, Unterschrift
Anlagen:
- letzten beiden Zeugnisse
- Praktikumsbeurteilungen/-bestätigungen
- Nachweis über Ferienarbeit
- Zertifikate
Vorstellungsgespräch:
- Informiere Dich vorher ausführlich über das Unternehmen.
- Bereite einige Fragen zum Unternehmen und zum Ausbildungsplatz vor.
- Deine Kleidung sollte sauber, ordentlich und dem Berufswunsch entsprechend sein.
- Sei pünktlich (lieber 15 Minuten eher als 1 Minute zu spät).
- Sei höflich und freundlich, begrüße und verabschiede Dich bei allen Gesprächspartnern.
- Sei interessiert und aufmerksam, versuche Blickkontakt zu halten.
- Beteilige Dich aktiv am Gespräch.
- Nimm Deinen Lebenslauf mit.
- Nenne Gründe für Deine Berufswahl.
- Frage nach Praktikumsmöglichkeiten/Ferienarbeit.